Entfernen der Rachen- und Gaumenmandel bei Vergrösserung
Vergrösserte Rachen und Gaumenmandeln
Wann wird eine Tonsillektomie/Tonsillotomie durchgeführt?
Es gibt mehrere Gründe, die Gaumenmandeln operativ zu entfernen. Dazu zählen:
- starke Vergrößerung der Mandeln, die die Atmung beeinträchtigt (OSA – obstruktive Schlafapnoe)
- wiederkehrende, schwere Mandelentzündungen
- Verdacht auf einen Tumor einer Mandel
- chronische Entzündung der Mandeln mit Beschwerden (z.B. Schluckschmerzen)
- behandlungsresistente oder wiederkehrende Peritonsillar-Abszesse (Eiteransammlung im an die Mandeln angrenzenden Gewebe)
Mandelentfernung wegen Atembehinderung
Die Mandeln können sich so stark vergrößern, dass der Luftweg eingeengt wird. Die Atmung durch die Nase ist dann erschwert und die Betroffenen atmen vermehrt durch den Mund. Dadurch können eine Fehlentwicklung der Kiefer- und Zahnstellung sowie eine fehlerhafte Zungenlage entstehen. Diese Fehlentwicklungen können eine Langzeitproblematik bedingen und schließlich auch die Lungendurchblutung sowie die Herzleistung beeinträchtigen.
Durch die (krankhaft vermehrte) Mundatmung können sich zudem Keime besser ansammeln/vermehren, was wiederkehrende Infektionen der Nase und Nasennebenhöhlen zur Folge hat. Die Verlegung der Atemwege kann auch zum sogenannten obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSA) mit Atemaussetzern während des Schlafes führen.
Verkleinerung der Gaumenmandeln mit Laser: "Laser-Tonsillotomie"